Inhalt
Beiträge zu Energie, Umwelt und Klima von Eberhard Wagner. Einige Kuriositäten runden den Inhalt ab. Lies mehr …
Null-Wind gibt Null-Wind-Strom – Fehlbeurteilungen der Industrie?
Brief an den Vorsitzenden des Betriebsrates der BASF-Ludwigshafen
Aus der Reihe „Korrespondenz“
In dieser Rubrik werden Briefe und ggf. Briefwechsel von Bürgern mit Politikern, Ministerien, Industrie, Instituten u. ä. vorgestellt, die als „Im allgemeinen Interesse“ beurteilt werden. Insbesondere handelt es sich um Eingaben, die auf erkennbare Fehlentwicklungen der Energiepolitik sowie der entsprechenden Gesetzgebung hinweisen, dies weitgehend zum Schaden der Mehrheit der Bürger.
In der Zeitung „Bergsträßer Anzeiger (Tochter des Mannheimer Morgen)“ wurde am 18.5.2022 ein Interview mit dem Vorsitzenden des Betriebsrates der BASF-Ludwigshafen, Herrn S. Horvat, veröffentlicht. Das Gespräch beinhaltete die aktuelle Versorgungs-Lage der „Großchemie“ mit Erdgas und Elektrizität. Diese „Situation“ wird grundsätzlich für alle Industrien gelten.
Lies mehr …Energiepolitik 2022 – Fakten, Irrtümer, Fragen
Kompendium über technische, wirtschaftliche, politische Energie- und Umwelt-Themen.
Stromerzeugung aus Wind und Sonne – Stand Juli 2021

Eberhard Wagner
Von Dipl.-Ing. Eberhard Wagner
Die Analysen machen deutlich, dass mit „Wind und Sonne“ eine ausreichende und sichere Stromversorgung in Deutschland nicht möglich ist. Auch eine Vervielfachung der Anlagenanzahl bzw. der Anlagenleistung kann keine Abhilfe schaffen: Nullwind und Nullsonne (nachts, Winter-Halbjahr) bringen bei noch so vielen Anlagen eben Null-Strom. Grossspeicher für Strom in der erforderlichen Menge fehlt.
Analysen:
- Wind – für die Jahre 2006 bis 2020, Einzel-Daten bis Juli 2021
- Sonne – für die Jahre 2009 bis 2020, Einzeldaten bis Juli 2021
Vorbemerkung
Dieser Beitrag setzt die Auswertungen fort, für „Wind“, Zeit von 2006 bis 2020 «Windenergie-Nutzung, Stand 2020» und „Sonne/Photovoltaik“ für die Zeit von 2009 bis 2020 «Photovoltaik-Nutzung 2020».
Beide Bereiche sind im Folgenden zusammengefasst dargestellt. Lies mehr …
Wie sicher ist die Stromversorgung?

Eberhard Wagner
Von Dipl.-Ing. Eberhard Wagner und Dipl.-Ing. Heiner Gathmann
Die Sicherheit der Stromversorgung wird durch jeden weiteren Zubau von Wind- und PV-Anlagen zusätzlich gefährdet. Hinzu kommt die anstehende Stilllegung von allen konventionellen Groß-Kraftwerken mit deren Eigenschaft der automatischen Bereitstellung von „Momentan-Reserve“. Diese Reserve kann allerdings nur dann wirksam sein, wenn die Anlagen mit einer Mindestleistung „am Netz“ tätig sind. Auch derzeit geplante und gebaute Gaskraftwerke, können nur „Momentan-Reserve“ bereitstellen, wenn diese „am Netz“ arbeiten!
- Notwendige Speichersysteme gibt es nicht, werden auch langfristig im erforderlichen Maße nicht zur Verfügung stehen.
- Wasserstoff, beliebig in welcher Form und Technik, wird vor allem aus wirtschaftlichen Gründen die Probleme nicht mildern oder beseitigen.
- Andere Regenerativ-Anlagen (Wasser, Biomassen, Geothermie etc.), die bedingt grundleistungsfähig sind, können die wetterbedingten Lücken von Wind- und PV-Anlagen nicht ausfüllen.
- Die Stromkosten werden weiter stark steigen. Die zusätzlichen CO2-Kosten wirken bereits ab Januar 2021 preistreibend.
- Die Schlussabrechnungen 2021 für Strom und Gas werden alle Bürger erschrecken.
- Welche Partei/Gewerkschaft nimmt diese Gefährdungen ernst, macht diese zum Thema?
Der Artikel kann als pdf (100 kB) hier heruntergeladen werden: Lies mehr …
„Naturversuch-Energiewende-Saarland“ – Vorschlag
Bundeswirtschaftsminister P. Altmaier wurde vorgeschlagen, einen derartigen „Naturversuch“ durchzuführen. Dieser Vorschlag wurde von einer Bürgerin dem Minister unterbreitet. Der Minister bzw. das BMWi haben bisher nicht reagiert. Lies mehr …
Neu: Briefwechsel mit Bundes-Wirtschaftsminister P. Altmaier
Aus der Reihe „Briefe an Politiker und Institute“
Dieser Beitrag ersetzt den gleichnamigen Beitrag vom 18.8.2020 – Fortschreibung.
In dieser Rubrik werden Briefe und ggf. Briefwechsel von Bürgern mit Politikern, Ministerien, Instituten u. ä. vorgestellt, die als „Im allgemeinen Interesse“ beurteilt werden. Insbesondere handelt es sich um Eingaben, die auf erkennbare Fehlentwicklungen der Energiepolitik sowie der entsprechenden Gesetzgebung hinweisen, dies weitgehend zum Schaden der Mehrheit der Bürger, und auf Besserungen drängen.
Der nachfolgende Briefwechsel ergab sich aus einem Schreiben einer sachkundigen Bürgerin an Min. Altmaier, die kritische Feststellungen und Fragen zur Nutzung der Windenergie gestellt hatte. Lies mehr …
Photovoltaik-Nutzung 2020
Analyse 2009 bis 2019,
Einzeldaten bis Juni 2020
Vorbemerkungen
Dieser Bericht ist eine Fortschreibung des Berichts über die Photovoltaik-Nutzung (PV) zur Elektrizitäts-Versorgung in Deutschland „2018“. Siehe: Photovoltaik – 2009 bis 2018 Stand Januar 2019.
Daten-Veröffentlichungen über die Installierte Leistung der PV gibt es ab 2009, für die Stromerzeugung erst ab Mitte 2010. Lies mehr …
Windenergie-Nutzung, Stand 2020
Analysen für die Jahre 2006 bis 2019, Einzel-Daten bis Juni 2020
Vorbemerkungen
Dieser Beitrag setzt die Analyse für die Zeit von 2006 bis 2018 fort: «Windenergie-Nutzung – Stand 2018».
Der Beitrag „2020“ beschränkt sich auf eine kurze Darlegung der Jahresergebnisse für 2019 und weitere charakteristische Daten bis Juni 2020.
Die qualitativen Beurteilungen im Beitrag „2018“ gelten unverändert auch für das Jahr 2020. Durch den Anlagen-Zubau haben sich die Versorgungsprobleme (Sicherheit der Stromversorgung) generell verschärft. Siehe: «Wird die Energiewende zur Energiefalle – Analysen 2012 und 2020?». Lies mehr …