Inhalt
Beiträge zu Energie, Umwelt und Klima von Eberhard Wagner. Einige Kuriositäten runden den Inhalt ab. Lies mehr …
„Naturversuch-Energiewende-Saarland“ – Vorschlag
Bundeswirtschaftsminister P. Altmaier wurde vorgeschlagen, einen derartigen „Naturversuch“ durchzuführen. Dieser Vorschlag wurde von einer Bürgerin dem Minister unterbreitet. Der Minister bzw. das BMWi haben bisher nicht reagiert. Lies mehr …
Neu: Briefwechsel mit Bundes-Wirtschaftsminister P. Altmaier
Aus der Reihe „Briefe an Politiker und Institute“
Dieser Beitrag ersetzt den gleichnamigen Beitrag vom 18.8.2020 – Fortschreibung.
In dieser Rubrik werden Briefe und ggf. Briefwechsel von Bürgern mit Politikern, Ministerien, Instituten u. ä. vorgestellt, die als „Im allgemeinen Interesse“ beurteilt werden. Insbesondere handelt es sich um Eingaben, die auf erkennbare Fehlentwicklungen der Energiepolitik sowie der entsprechenden Gesetzgebung hinweisen, dies weitgehend zum Schaden der Mehrheit der Bürger, und auf Besserungen drängen.
Der nachfolgende Briefwechsel ergab sich aus einem Schreiben einer sachkundigen Bürgerin an Min. Altmaier, die kritische Feststellungen und Fragen zur Nutzung der Windenergie gestellt hatte. Lies mehr …
Photovoltaik-Nutzung 2020
Analyse 2009 bis 2019,
Einzeldaten bis Juni 2020
Vorbemerkungen
Dieser Bericht ist eine Fortschreibung des Berichts über die Photovoltaik-Nutzung (PV) zur Elektrizitäts-Versorgung in Deutschland „2018“. Siehe: Photovoltaik – 2009 bis 2018 Stand Januar 2019.
Daten-Veröffentlichungen über die Installierte Leistung der PV gibt es ab 2009, für die Stromerzeugung erst ab Mitte 2010. Lies mehr …
Windenergie-Nutzung, Stand 2020
Analysen für die Jahre 2006 bis 2019, Einzel-Daten bis Juni 2020
Vorbemerkungen
Dieser Beitrag setzt die Analyse für die Zeit von 2006 bis 2018 fort: «Windenergie-Nutzung – Stand 2018».
Der Beitrag „2020“ beschränkt sich auf eine kurze Darlegung der Jahresergebnisse für 2019 und weitere charakteristische Daten bis Juni 2020.
Die qualitativen Beurteilungen im Beitrag „2018“ gelten unverändert auch für das Jahr 2020. Durch den Anlagen-Zubau haben sich die Versorgungsprobleme (Sicherheit der Stromversorgung) generell verschärft. Siehe: «Wird die Energiewende zur Energiefalle – Analysen 2012 und 2020?». Lies mehr …
Schreiben an die Verbraucherzentrale Hessen
Aus der Reihe «Briefe an Politiker und Institute»
In dieser Rubrik werden Briefe und ggf. Briefwechsel von Bürgern mit
Politikern, Ministerien, Instituten u. ä. vorgestellt, die als „Im allgemeinen Interesse“ beurteilt werden. Insbesondere handelt es sich um Eingaben, die auf erkennbare Fehlentwicklungen der Energiepolitik sowie der entsprechenden Gesetzgebung hinweisen, dies weitgehend zum Schaden der Mehrheit der Bürger, und auf Besserungen drängen.
Auch wenn diese Schreiben zum Teil Jahre zurückliegen, so haben diese immer noch große Aktualität.
Schreiben an die Verbraucherzentrale Hessen
Im Schreiben an die Verbraucherzentrale Hessen vom August 2017 [pdf, rd. 1 MB] werden folgende Kernfragen diskutiert:
Die Strompreis-Entwicklung ist unsozial und schädigt die Wirtschaft, sie
verstößt mit folgenden Aufschlägen gegen § 1 EnWG:
- EEG-Umlage
- Netzentgelte mit
– EEG-Einspeisemanagement
– Redispatch-Maßnahmen
Reaktion
Es erfolgte keine Reaktion.
Energiepolitik 2019 – Fakten, Irrtümer, Fragen
Stand: 4. Aug. 2019, bis Nr. 67
Kompendium über technische, wirtschaftliche, politische Themen.
Dieser Beitrag ist eine Fortsetzung und Erweiterung der im Januar 2018 gleichnamigen Veröffentlichung (seinerzeit bis Nr. 57): Energiepolitik Irrtümer – Kompendium über technische, wirtschaftliche, politische Themen – in Fakten, Argumenten, Klarstellungen, Fragen.
Er bleibt erhalten, um die politisch/wirtschaftliche Entwicklung auch im Rückblick nachvollziehen zu können.
Ist das Meer eine unerschöpfliche Energiequelle – 2019?
Im gleichnamigen Beitrag ist in diesem Blog, 2005 die Thematik der vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten der Meeresenergie umfassend dargelegt worden. Siehe «Ist das Meer eine unerschöpfliche Energiequelle?». Der Beitrag fußt u. a. auf den Artikel „Wellenenergie“ (Wagner E., Elektrizitätswirtschaft 24/1985).
Dieser Beitrag berichtet über eine Studie des „Department of Energy“ in Großbritannien über die Ergebnisse einer Untersuchung in den Jahren 1974 bis 1983 zur Nutzung der Wellenenergie. Es wurden auch Untersuchungen in Japan, Norwegen und Schweden einbezogen. Lies mehr …
Photovoltaik – 2009 bis 2018
Stand Januar 2019
Vorbemerkungen
Dieser Bericht setzt die Analyse der Nutzung der Photovoltaik in Deutschland fort, die im Mai 2018 für die Jahre 2009 bis 2017 veröffentlicht wurde – siehe Photovoltaik in Deutschland – Analyse 2009 bis 2017.
Ein entsprechender Bericht gibt es für die Nutzung der Windenergie: Windenergie-Nutzung – Stand 2018 (Stand Januar 2019).
Die Nutzung der Wind- und der Solar-Energie (PV, Photovoltaik) werden in Deutschland politisch als einzige Möglichkeit für das Erreichen einer „Energiewende“ beurteilt. Die genannten Analysen sind deshalb im Zusammenhang zu sehen.
Sowohl die Windenergie als auch die solare Strahlungs-Energie liefern naturgemäß keine sicher planbaren Erzeugungen von Elektro-Energie (Strom), die für eine verlässliche Versorgung (Sekunden) unabdingbar sind. §1 EnWG wird diesbezüglich verletzt.
Die erheblich schwankenden elektrischen Leistungen aus Wind- und PV-Anlagen können nur durch größte Speicher ausgeglichen werden. Diese gibt es nicht und werden auch in absehbarer Zeit nicht vorhanden sein. Dazu siehe auch die Ausführungen im Beitrag „Windenergie“, wie oben genannt. Lies mehr …